redirect.alert.null
Sie haben Javascript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie es um alle Funktionalitäten der Website nutzen zu können.
Leichte Lotion, die die Haut entschuppt, braune Flecken reduziert und den Teint ebnet.
Abgestorbene Hautzellen werden durch die Lotion sanft entfernt und die Kollagenproduktion angeregt. Die geschmeidige Lotionstextur spendet viel Feuchtigkeit und lässt die Haut wieder gesünder und strahlender aussehen.
reduziert Sonnenschäden
entfernt abgestorbene Hautzellen
glättet feine Linien und Falten
Wenn du zum ersten Mal ein AHA-Exfoliant verwendest, führe es langsam in deine Routine ein. Verwende es zunächst nur jeden zweiten Tag und steigere die Anwendung dann auf ein- bis zweimal täglich, je nachdem, wie deine Haut darauf reagiert. Verwenden Sie ein Peeling morgens und/oder abends nach der Gesichtsreinigung, und einem Gesichtswasser. Waschen Sie es nicht ab. Tragen Sie anschließend ein Serum und/oder direkt eine Tages- oder Nachtcreme für Ihren Hauttyp auf. Tragen Sie das Peeling nicht zu nah am unteren Wimperkranz oder auf dem Augenlid auf. Vergessen Sie tagsüber nie einen LSF von mind. 30 aufzutragen.
Glycolsäure / AHA Entfernt abgestorbene Hautzellen und erneuert so die Hautoberfläche. Anzeichen von Hautalterung werden sichtbar gemindert, vor allem Sonnenschäden. Hat wasserbindende Eigenschaften.
Hinweis zur Sonnenbrandgefahr: Dieses Produkt enthält Alpha-Hydroxy-Säure (AHA), die die Sonnenempfindlichkeit Ihrer Haut und damit auch die Gefahr eines Sonnenbrands erhöhen kann. Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel, tragen Sie schützende Kleidung und reduzieren Sie das Sonnenbaden während Sie dieses Mittel anwenden sowie die Woche danach. Wie für alle Kosmetika gilt: direkten Kontakt mit den Augen vermeiden.
Inhaltsstoffe: Aqua, Glycolic Acid, Caprylic/Capric Triglyceride, Glycerin, Sodium Hydroxide, Beheneth-5, Behenyl Alcohol, Dimethicone, Neopentyl Glycol Dicaprylate/Dicaprate, Polyglyceryl-3 Stearate, Undecane, Phospolipids, Allantoin, Tocopheryl Acetate, Chamomilla Recutita (Matricaria) Flower Extract, Helianthus Anuus (Sunflower) Seed Oil, Bisabolol, Artium Lappa Root Extract, Dipotassium Glycyrrhizate, Panthenol, Sodium Acrylates Copolymer, Tridecane, Hydrogenated Polyisobutene, Sclerotium Gum, Polyglyceryl-10 Stearate, Disodium EDTA, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol.
Am besten baust du die Verwendung eines AHA-Produkts schrittweise auf. Verwende es zu Beginn jeden zweiten Tag und steigere die Anwendung - je nachdem, wie deine Haut reagiert - auf ein- bis zweimal täglich. Du musst ein wenig experimentieren, um herauszufinden, was für deine Haut am besten funktioniert. Trage als Abschluss deiner Morgenroutine immer einen Breitspektrum-Sonnenschutz mit mindestens LSF 30 auf. Die Haut ist nach dem Auftragen eines Exfoliants etwas empfindlicher gegenüber Sonnenlicht, sodass das Risiko eines Sonnenbrands und von Sonnenschäden etwas höher ist.
Wir können nicht mit 100%iger Sicherheit sagen, dass Sie ein AHA Peeling bei empfindlicher Haut nicht verwenden sollten, aber wir würden Ihnen bei empfindlicher Haut grundsätzlich empfehlen, ein BHA Peeling zu verwenden. BHA Peelings haben im Gegensatz zu AHA Peelings nämlich den zusätzlichen Vorteil, dass sie beruhigend wirken und entzündungshemmemde Eigenschaften haben.
Cremiger Reiniger, der empfindliche Haut von Talg, Schmutz und Make-up befreit.
Reichhaltiges Gesichtswasser, das die Haut durchfeuchtet und gerötete Stellen beruhigt.
Feuchtigkeitsspendendes Serum mit 0,01% Retinol, das die Haut zum Strahlen bringt und vor Umweltschäden schützt.
Leichte Creme mit Anti-Aging-Wirkung, die trockene Haut vor Sonnenschäden schützt.
Reichhaltige Nachtcreme, die die Haut beruhigt und pflegt.
Journal of Dermatological Science, June 2017, pages 238-248 Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology, October 2015, pages 21-26 Clinical, Cosmetic, and Investigational Dermatology, December 2014, pages 9-17; and November 2010, pages 135-142 Jundishapur Journal of Natural Pharmaceutical Products, January 2012, pages 9-10 The Journal of Dermatology, January 2006, pages 16-22 Food and Chemical Toxicology, November 1999, pages 1,105-1,111